Transport-Sicherheit für HiFi-Klassiker
Schäden und Ärger vermeiden beim Versand
Der Aufdruck auf dem Schuhkarton weckt Vertrauen: "Soft & Easy" – weich und sanft.
Und mit gutem Willen lässt sich ein ausgewachsener HiFi-Receiver in diesen Karton quetschen.
Na siehste, es geht doch. Was soll da noch schief gehen?
Alles! Denn alles, was schief gehen kann, geht irgendwann einmal schief.
Als wir HiFi-ZEILE Techniker das Paket zwei Tage später auspacken, stellen wir fest: Das Werbe-Versprechen "Soft & Easy" bezog sich nur auf den Schuh,
für den dieser Karton angefertigt worden war – aber nicht auf den Schuhkarton. Denn das mehr als 15kg schwere HiFi-Schätzchen ist überhaupt nicht
weich und sanft transportiert worden.
Die erste optische Diagnose ergibt: Lautstärke- und Klang-Regler verbogen, Lautsprecher-Klemmen zerbröselt.
Aber die eigentlichen Schäden zeigen sich erst nach Abnehmen des Gehäuse-Deckels: Phono-Platine gebrochen,
vielleicht sogar schwer beschädigt; allein schon die Reparatur und Justierung des Tuner-Teils wird einen vollen Arbeitstag erfordern.
Bei einem Neugerät wären solche Defekte kein Problem. Da genügt ein Griff in die Ersatzteil-Kiste des Herstellers, ein paar Lötstellen nachbessern,
Platine flicken, Rückwand ausbeulen, optische Macken übertünchen - fertig.
Ein LoFi-Billiggerät hätte diesen Transport vielleicht sogar ohne Schaden überstanden. Denn die abgespeckte Modul-Technik in einem
Plastik-Gehäuse verringert die Transport-Probleme, aber leider auch oftmals die Klang-Qualität.
Bevor wir Entwarnung geben und Ihnen eine sichere Transport-Methode vorstellen, möchten wir Sie daran erinnern:
In den meisten HiFi-Klassikern verrichten schwere Trafos gute Arbeit. Das bringt bei einem harman/kardon-Verstärker schon mal vier bis acht Kilo
zusätzlich auf die Waage. Die Metall-Gehäuse, in denen die elektro-mechanischen Meisterwerke von einst untergebracht sind,
wiegen ebenfalls ein Mehrfaches der heutigen Plastik-Leichtgewichte.
Wenn ein Objekt auf den Boden fällt, bewirkt sein Eigengewicht Zerstörungen!
Der Vollverstärker Luxman L 410 wiegt 13 kg, der ebenfalls legendäre Accuphase E 205 wiegt sogar 14 kg.
Da haben Regler und Klemmen keine Überlebens-Chance. Und kein offizieller Service kann Ihnen sämtliche dieser Filigran-Bauteile mehr besorgen.
Gleiches gilt für harman/kardon, Revox und andere klassische HiFi-Marken.
Es kommt noch schlimmer:
Sie als Absender kommen für den Schaden auf. Obwohl Ihr HiFi-Klassiker während des Transports versichert war,
weist der Paket-Dienst jeglichen Anspruch in der Regel von sich – mit der Begründung: Das Gerät war unzureichend verpackt.
Denn die Richtlinien der Paketdienste / Versender verlangen:
Ein Paket-Inhalt muss den Sturz aus einem Meter Höhe auf die Kante ohne Schaden überstehen!
Kein Paketdienst-Mitarbeiter würde ein Paket fallen lassen, das den Aufdruck "Bitte nicht stürzen" trägt.
Aber ein computer-gesteuertes Transport-Fließband kann diese Warnung nicht lesen.
Ebenfalls ein typischer Fließband-Unfall:
Eine Eisenstange, die von ihrem Absender nur notdürftig verpackt worden war, bohrte sich in jenen dünnwandigen Pappkarton,
mit dem Ihr wertvolles Audio-Gerät steckte. Auch in diesem Fall ersetzt Ihnen niemand den Schaden.
Ein juristischer Streit mit einem Paket-Versender kostet Zeit, Nerven - und hat wenig Aussicht auf Erfolg.
Denn in den meisten Fällen lautet der Richterspruch: Das Transportgut war nicht vorschriftsmäßig verpackt.
Deshalb haben wir HiFi-ZEILE Techniker ein Konzept entwickelt, das die bestmögliche Transport-Sicherheit für wertvolle Elektronik-Geräte gewährleistet.
- Wenn wir Geräte einkaufen,
senden wir dem Verkäufer vorab unseren HiFi-ZEILE Spezial-Karton,
falls er keine Original-Verpackung mit den dazugehörigen Styropor-Einlagen mehr besitzt.
Wenn Sie alles verpackt haben, kleben Sie den von uns mitgelieferten DHL-Paketaufkleber auf den Karton und geben ihn beim nächsten Postamt ab.
So einfach ist das.
- Wollen Sie uns Ihr Gerät zum Service geben?
Falls Sie keine Original-Verpackung mit den dazugehörigen Styropor-Einlagen besitzen,
schicken wir Ihnen unseren HiFi-ZEILE Spezial-Karton. Wenn alles verpackt ist, kleben Sie den von uns mitgelieferten DHL-Paketaufkleber
auf den Karton und geben ihn beim nächsten Postamt ab. Auf dem gleichem Wege kommt Ihr Gerät wieder zu Ihnen.
Anschließend leiten Sie den HiFi-ZEILE Spezial-Karton weiter an unseren nächsten Service-Kunden,
Unterlagen erhalten Sie bei Rücklieferung Ihres Geräts.
- Wollen Sie Ihr Gerät lieber bei Ihnen zu Hause abholen lassen?
Dann beauftragen wir gerne einen Paket-Dienst. Wir haben die besten Erfahrungen gemacht mit DPD.
Falls Sie keine Original-Verpackung mehr besitzen,
stellen wir Ihnen auch dafür gerne unseren HiFi-ZEILE Spezial-Karton zur Verfügung.
Täglich machen zufriedene HiFi-ZEILE Kunden diese gute Erfahrung: Unsere Verpackungen sorgen für weichen und sanften Transport.
Damit können Sie ohne Bedenken sogar Röhren-Geräte versenden.
Und auch diese empfindlichen Objekte sind automatisch versichert bis zu einer Höhe von 500,- Euro.
Für den Transport von Schuhen hat sich eine andere Lösung bewährt: Schuhkartons.
Details zu den Kosten, Konditionen und Versicherungsmöglichkeiten
finden Sie übersichtlich zusammengestellt auf unserer Seite
Versandkosten.
Ihr Spezialist für Audio-Klassiker von gestern und morgen.

- Audio-Klassik Techniker -
|